Hochstrittigkeit beschreibt eine besonders intensive Form der Trennung oder Scheidung, bei der es zu anhaltenden und oft heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Eltern kommt. Diese Konflikte drehen sich meist um Sorgerecht, Umgangsrecht und finanzielle Fragen und ziehen sich oft über viele Monate oder sogar Jahre hin. In solchen Situationen ist eine friedliche Einigung schwer zu erreichen. Besonders betroffen sind dabei die Kinder, die oft in die Mitte des Streits geraten und emotional stark leiden. Hochstrittige Trennungen führen häufig zu Manipulation, emotionalem Druck und einem Gefühl der Ohnmacht – nicht nur bei den Eltern, sondern vor allem bei den betroffenen Kindern.
Diese Form der Trennung ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das sowohl juristische als auch psychologische Herausforderungen mit sich bringt. Es betrifft nicht nur die Eltern und deren Kinder, sondern auch Großeltern und andere Familienmitglieder, die oft in den Konflikt hineingezogen werden. Professionelle Unterstützung durch Mediation, Therapie und rechtliche Beratung ist entscheidend, um diese Konflikte zu entschärfen und das Wohl der Kinder in den Vordergrund zu rücken.
STREITKIND beleuchtet die Auswirkungen solcher elterlicher Konflikte und zeigt, wie sie das Leben und die Entwicklung von Kindern und allen Beteiligten beeinflussen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die emotionalen, psychologischen und sozialen Herausforderungen zu schärfen, denen Familien in solchen Situationen ausgesetzt sind. Der Podcast gibt den betroffenen Kindern, Eltern, Angehörigen und Fachkräften eine öffentliche Stimme zu diesem Thema und bietet gleichzeitig wertvolle Einblicke und Lösungsansätze.
Ob durch Erfahrungsberichte von Betroffenen oder Interviews mit Experten – STREITKIND stellt das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt und lädt die Zuhörer ein, gemeinsam über neue Wege aus dem Streit zum Wohle der Kinder nachzudenken und eine starke Community aufzubauen.
Wir suchen Menschen, die über das Thema Hochstrittigkeit aus erster Hand erzählen können. Wenn du selbst Erfahrungen als betroffener Elternteil, als STREITKIND (ab 21 Jahre) oder als Angehöriger hast und deine Geschichte teilen möchtest, bist du herzlich eingeladen, dich über unser Kontaktformular zu melden und im Podcast anonym mit der Community zu sprechen.
Auch Fachkräfte – wie Therapeuten, Mediatoren, Anwälte und Pädagogen – sind willkommen, um wertvolle Perspektiven und Expertise beizutragen.
Wir freuen uns auf eure Anfragen und Teilnahme — gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die aufklärt, Verständnis schafft und zur Veränderung inspiriert!